Stimmungsvolle Landschaftsbilder eines russischen Künstlers
Der junge Künstler Igor Oleinikov erlangte mit seiner Ausstellung "Landschaftsporträts", die vom 22. November bis 31. Dezember in der Galerie Burkhard Eikelmann in Düsseldorf stattfand, internationale Beachtung. Die erstmals präsentierten Bilder grenzen sich durch ihren ausdrucksvollen, atmosphärischen Charakter und ihrem hohen Individualitätsanteil von anderen modernen Kunstwerken ab.
Der wachsende Erfolg des jungen Talents begeistert auch die Karlsruher Kulturszene. Diese kann mit Stolz behaupten, dass Karlsruhe Einfluss auf einen Teil seines bisherigen Schaffensprozesses nahm, da Igor Oleinikov hier an der Kunstakademie studierte und ausstellte und darüber hinaus ein Atelier am Hirschplatz hat. Womöglich wählte er diese Region ja deshalb als Wirkungsort aus, weil die Umgebung mit ihren reizvollen Landschaften ihn zum Malen inspirierte. Zumindest würde dies Bildbetitelungen wie "Rüppurr" erläutern.
Natürlich stellt Karlsruhe nur eine Station seiner beruflichen Laufbahn dar. Seine künstlerische Tätigkeit begann wesentlich früher. Igor Oleinikov wurde in Krasnodar (Russland) geboren. In seinem Geburtsort studierte er an einer Kunstfachhochschule und absolvierte mit einem Diplomabschluss. Daraufhin folgten erste Ausstellungen als freischaffender Künstler in Krasnodar und Moskau. 1994 reiste er erstmals nach Deutschland. Zwei Jahre darauf zog er nach Karlsruhe. Dort besuchte er die Klasse von Prof. Meuser an der Kunstakademie. 1999 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Prof. Jörg Immendorf und beendete dieses Studium 2003 als Meisterschüler von Prof. Lüpertz. Seitdem ist er Dozent für Malerei an der Meerbuscher Sommerakademie.
Seine gegenwärtigen Arbeiten entstanden durch verschiedenartige Eindrücke, die er auf zahlreichen Reisen sammelte. Landschaften des Kaukasus, des Altrheins, oder der Algarve dienten ihm als Motive. Jedoch stellen seine Arbeiten keine naturalistischen Abbilder der Wirklichkeit dar, sondern zeigen vielmehr seine subjektive Wahrnehmung und Deutung. Diese Landschaften sind von zauberhafter Eindringlichkeit. Igor Oleinikov beherrscht die Maltechniken der alten Meister und verbindet sie geschickt mit Elementen der modernen Malerei. Man versteht schon wenn er von sich behauptet er sei während des Malens in einem "rauschartigen Zustand".
Wie gefragt seine Arbeiten letztendlich sind, wird sich bei seinen kommenden Ausstellungen auf der "Art Frankfurt" und "Art Moskau" herausstellen.
Autor: Kathrin Beck Foto: Tilmann Stalleicken Foto1: "Über den Fluß", 2003, Öl auf Leinwand
|